Current issue
You can read the articles of the latest issue 3, 2022 of the Cologne Journal of Sociology and Social Psychology directly online via SpringerLink.
Abhandlungen
Innovationskrise im staatlichen Theatersektor? Eine Längsschnitt-Analyse für Theater in Nordrhein-Westfalen, 1995–2018
Maria Glasow · Thomas Heinze
KZfSS 74, 2022: 203-232
Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag untersucht die kulturelle Innovationstätigkeit staatlicher deutscher Theater am Beispiel des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (NRW). Während bisherige Diagnosen, einschließlich die sozialstrukturell geprägte Publikumsforschung, die Nachfrageseite in den Mittelpunkt stellen und dabei vor allem den stetigen Rückgang und die Alterung des Publikums diagnostizieren, geht unsere Analyse auf die Angebotsseite ein, insbesondere die Zahl von Ur- und Erstaufführungen und ihre Übernahme ins Repertoire. Der Beitrag zeigt, dass die bisherigen Anstrengungen der kommunalen und landeseigenen Theater, die Anzahl der Spielstätten und der dort aufgeführten Stücke zu erhöhen, nicht ausgereicht haben, um den Rückgang des Publikums zu stabilisieren. Gleichzeitig werden nur wenige neue Stücke auf den Spielplan gesetzt, von welchen sich noch weniger langfristig im Repertoire etablieren können. Unseren Ergebnissen zufolge wird der Theatersektor seine Erneuerungsfähigkeit nur sichern können, wenn eine Verschiebung hin zu deutlich mehr neuen Stücken erfolgt, die neues Publikum anziehen. Ein für Erneuerung grundsätzlich günstiger institutioneller Kontext ist der dezentrale Wettbewerb, der den Theatersektor in NRW prägt.
Schlüsselwörter: Kultursoziologie · Uraufführung · Spielplan · Kulturorganisationen · Organisationsfeld
„Evaluative Diskriminierung“: Arbeitsbewertung als blinder Fleck in der Analyse des Gender Pay Gaps
Ute Klammer · Christina Klenner · Sarah Lillemeier · Tom Heilmann
KZfSS 74, 2022: 233-258
Zusammenfassung: Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 18 % weniger pro Stunde als Männer. Vertikale und horizontale Segregationslinien, Unterschiede im Beschäftigungsumfang sowie in den Erwerbsverläufen von Frauen und Männern sind als Erklärungsfaktoren dafür statistisch identifiziert worden. Bislang ist jedoch unklar, welche Bedeutung die Arbeitsbewertung für den Gender Pay Gap hat und welche Rolle evaluative Diskriminierungen in der Verdienststruktur spielen. Die in diesem Artikel vorgestellten Analysen bieten erstmals eine statistische Grundlage zur Überprüfung der Annahmen der Devaluationshypothese. Danach wird angenommen, dass die beruflichen Anforderungen und Belastungen von Frauen geringer bewertet und somit auch geringer entlohnt werden als die von Männern und somit eine geschlechterdifferente Arbeitsbewertung den Gender Pay Gap mitverursacht. Die dargestellten statistischen Ergebnisse belegen unter Anwendung des neu entwickelten Comparable Worth Index die Relevanz solcher evaluativen Diskriminierungen und zeigen, dass die geringere Bewertung und Bezahlung weiblicher gegenüber männlicher Erwerbsarbeit auch unter Kontrolle weiterer verdienstrelevanter Faktoren zentral zum Gender Pay Gap beitragen.
Schlüsselwörter: Comparable Worth · Lohnungleichheit · Frauenberufe · Berufliche Segration · Devaluationshypothese
Reducing or Widening the Gap? How the Educational Aspirations and Expectations of Turkish and Majority Families Develop During Lower Secondary Education in Germany
Sebastian Neumeyer · Melanie Olczyk · Miriam Schmaus · Gisela Will
KZfSS 74, 2022: 259-285
Abstract: Differences in educational goals between immigrants and the majority population have often been analysed at specific stages in their educational career. Little is known about longitudinal trajectories and the development of group differences over time. By applying common explanations (immigrant optimism, relative status maintenance, blocked opportunities, ethnic networks and information deficits), we derived specific hypotheses about the development of educational aspirations and expectations over time, focusing on families from Turkey. We drew upon data from the National Educational Panel Study to assess how aspirations and expectations for the highest school degree develop over the course of lower secondary education in Germany’s stratified school system. Applying a multi-actor perspective, we observed trajectories reported by students and their parents. First, we analysed the development of group differences. In line with prior research, we found higher aspirations and expectations for Turkish students and their parents at the beginning of lower secondary education in Germany once social background and achievement differences were controlled for. Origin gaps for students’ expectations and parents’ aspirations decreased over the course of lower secondary education. Second, intraindividual trajectories of aspirations and expectations revealed that parents of Turkish origin were more likely to experience downwards adaptations than majority parents, whereas students of Turkish origin were more likely to hold stable high aspirations and expectations than majority students.
Keywords: Educational ambitions · Ethnic inequality · Turkish origin · Immigrants · Trajectories
Berichte und Diskussionen
Is the Effect of Environmental Attitudes on Behavior Driven Solely by Unobserved Heterogeneity?
Henrik Kenneth Andersen · Jochen Mayerl
KZfSS 74, 2022: 381-408
Abstract: A large body of research exists investigating the link between environmental attitudes and behavior. Many empirical studies have found modest positive effects, suggesting that attitudes toward the environment might indeed influence environmental behavior. However, most of the previous empirical work is cross-sectional and correlational in nature. This means that the issue of the causal effect of environmental attitudes on behavior is far from settled, and that the relationships observed in the past may be due to unobserved confounders. In a panel study using six waves of the GESIS Panel Survey, we examine the individual-level effect of changes in one’s attitudes on changes in different forms of environmental behavior. We use fixed effects panel regression within the structural equation modeling framework to control for unobserved time-invariant confounders, while also tackling other methodological challenges. We find that environmental attitudes have no effect on behavior after controlling for unobserved confounders. However, there is a robust effect of attitudes on willingness to sacrifice. This suggests that creating more positive attitudes might make individuals more willing to accept sacrifices for environmental protection.
Keywords: Attitudes and behavior · Willingness to pay/sacrifice · Panel analysis · Fixed effects · Structural equation modeling
Literaturbesprechungen
Soziologie im Anthropozän
- Pries, Ludger: Verstehende Kooperation. Herausforderungen für Soziologie und Evolutionsforschung im Anthropozän. (Sebastian Schnettler)
Soziologie und Digitalisierung
- Piallat, Chris (Hrsg.): Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt. (Isabel Kusche)
Digitalisierung und Arbeit
- Buss, Klaus, Martin Kuhlmann, Marliese Weißmann, Harald Wolf und Birgit Apitzsch: Digitalisierung und Arbeit. Triebkräfte – Arbeitsfolgen – Regulierung. (Alexander Ziegler)
Soziologie in Deutschland
- Moebius, Stephan: Sociology in Germany. A History. (Vincent Gengnagel)